Wie servieren Sie Wein richtig?

Weinkeller

Werden Sie zum Weinexperten

Unabhängig von seiner Farbe präsentiert sich Wein als ein Getränk, das eine gewisse Meisterschaft erfordert, um in den Regeln der Kunst gewürdigt zu werden. Sie servieren einen Weißwein nicht wie einen Rotwein, und dasselbe gilt für einen Roséwein.

Hier sind vier wichtige Tipps, die Ihnen helfen werden, Ihren Wein wie ein echter Sommelier zu servieren!

Wählen Sie den richtigen Wein zum richtigen Gericht

 

Wenn es schon immer die Paarung zwischen Essen und Wein gegeben hat, standen sie in den letzten Jahren im Mittelpunkt der Trends. Es gibt sogar Kurse, in denen Sie wie ein echter Sommelier lernen können, wie man einen Wein mit einem Gericht kombiniert! Wenn Sie noch kein Sommelier sind, können Sie dennoch einige einfache Regeln anwenden.

 

Zu rotem Fleisch muss ein Rotwein bevorzugt werden, auch zu Wild. Besteht Ihr Hauptgericht aus Geflügel oder Fisch, können Sie problemlos einen Weißwein servieren, indem Sie lieber auf einen trockenen Wein setzen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen: Thunfisch zum Beispiel kann mit Rotwein begleitet werden, weil sein Fleisch fester ist.

Zum Käse wird oft Rotwein empfohlen. Einige Käsesorten werden jedoch viel besser von einem Weißwein, wie zum Beispiel von einem Sancerre begleitet. Sie können Ihre Gäste beeindrucken, indem Sie eine schöne Platte mit charaktervollen Käsesorten wie Roquefort, einem guten Stilton oder sogar einem Fourme d'Ambert anbieten, begleitet von einem Sauternes, Wirkung garantiert! Zum Nachtisch können Sie sich zum Beispiel für einen süßen Weißwein aus dem Elsass oder für einen süßen Wein aus Bordeaux entscheiden.

 

Ein wenig Recherche im Internet kann Ihnen im Zweifel den besten Wein zu jedem Gericht liefern, aber wenn Sie sich auf das beschränken wollen, was Sie im Keller haben, werden Sie mit diesen Grundregeln keine Fehler machen.

Bereiten Sie den Wein vor der Verkostung vor

 

Eine gute Flasche zu entkorken, wenn Ihre Gäste am Tisch sitzen, kann Teil Ihrer Gewohnheiten sein. Dies ist jedoch nicht unbedingt der beste Weg, um alle Aromen Ihres Weins zu genießen. Stellen Sie zunächst sicher, dass die Flasche vor dem Servieren mindestens 24 Stunden lang aufrecht gelagert wird. Dadurch bleibt das Weindepot am Boden der Flasche.

 

Dann ist es ideal, den Wein vor dem Servieren zu dekantieren. Dabei wird der Inhalt der Flasche in eine dafür vorgesehene Karaffe gegossen. Letzterer hat eine besondere Form, die dazu beiträgt, den Wein mit Sauerstoff zu versorgen und so seine Aromen freizusetzen. Dies ist eine Vorgehensweise, die für die meisten jungen Weine empfohlen wird, aber bei alten Weinen ist es ratsam, vorsichtiger zu sein, da nicht alle diesen Ansatz gut vertragen. Ein junger Wein kann ein bis zwei Stunden vor dem Trinken dekantiert werden, aber für einen alten Wein ist es besser, ihn sofort nach dem Einschenken in eine Karaffe zu trinken.

Servieren Sie den Wein bei der richtigen Temperatur

 

Nicht alle Weine werden mit der gleichen Temperatur serviert. Die Nichteinhaltung dieser Regel kann Ihr kostbares Getränk sogar beschädigen und Ihnen all seine Aromen nehmen. Dass wäre eine Schande !

 

Ein fruchtiger Rotwein wie ein Beaujolais oder ein Burgunder sollte bei einer Temperatur zwischen 14 und 16°C serviert werden. Für einen tanninhaltigen Rotwein, zu dem vor allem Weine aus dem Rhône-Tal, Bordeaux oder Languedoc gehören, sollten Sie zwischen 16 und 18 °C anstreben.

 

Für süße Weißweine wie Mouton Cadet, Sauternes oder Monbazillac liegt die ideale Temperatur zwischen 10 und 13 °C. Für einen trockenen Weißwein, zum Beispiel wie Côtes de Gascogne, können Sie ihn zwischen 8 und 10 °C servieren, während für einen cremigen Weißwein, zum Beispiel wie ein Jurawein, sollten Sie ihn zwischen 10 und 13 °C servieren.

 

Für einen Roséwein, ist es wichtig, ihn kühl zu servieren, mit einer idealen Temperatur zwischen 8 und 10 °C. Und vernachlässigen Sie bitte nicht, dass Schaumweine wie Crémant und die meisten Champagner zwischen 6 und 10 °C serviert werden, während die großen Namen der Champagner zwischen 10 und 13 °C all ihre Aromen entfalten.

Es liegt an Ihnen, Ihre Flaschen mit der richtigen Temperatur zu servieren!

Vernachlässigen Sie nicht die Wahl des Glases

 

Anders als man meinen könnte, gibt es nicht nur eine Auswahl an Weingläsern. Es gibt tatsächlich mehrere Arten, die Ihre Aufgabe erschweren können, wenn Sie kein Experte auf diesem Gebiet sind! In den meisten Situationen können Sie Ihren Wein in einem normalen Weinglas servieren. Wenn Sie das Erlebnis jedoch etwas weiter vorantreiben möchten, können Sie Weißweingläser und Rotweingläser kaufen.

 

Auf der einen Seite ist das Weißweinglas ein Stielglas mit mittlerem Fassungsvermögen, das unten breit ist, sich aber nach oben hin ziemlich schnell schmaler wird: So werden die Aromen am besten verbreitet. Andererseits ist das Rotweinglas größer als das Weißweinglas und hat vor allem die charakteristische Form des „roten Ballons“. Ziel ist es, dem Wein vor der Verkostung eine gute Sauerstoffversorgung zu ermöglichen.

 

Es gibt auch Gläser, die speziell für Weine aus bestimmten Regionen entwickelt wurden, wie das Bordeaux-Weinglas und das Burgunder-Weinglas. Wenn Sie einen Wein dieser Art besonders mögen und regelmäßig Verkostungen machen, ist dies ein guter Kauf. Ansonsten eignen sich die oben erwähnten eher "klassischen" Weingläser-Modelle, die in vielen Geschäften erworben werden können. Sie müssen Ihre Weingläser-Sammlung nur noch mit ein paar Champagnergläser vervollständigen und schon sind Sie auf der sicheren Seite!

 

Und vor allem bitte nicht vergessen: Beim Probieren wird das Weinglas entweder am Fuß oder am Stiel gehalten. Wenn Sie es am oberen Teil halten, riskieren Sie, dass sich sein Inhalt erwärmt, was schade wäre, wenn es mit der richtigen Temperatur serviert wird. Wenn Sie diesen Reflex noch nicht haben, versuchen Sie bei Ihrer nächsten Weinprobe daran zu denken!