Wie können Sie die Nutzung Ihrer Klimaanlage optimieren?

Klimatisierung

Bleiben Sie kostengünstig kühl

Die Hitze ist deutlich spürbar und Sie fürchten sich vor der Stromrechnung am Ende des Monats wegen Ihrer Klimaanlage. Keine Sorge, wir haben für Sie einen Best-Practice-Leitfaden zusammengestellt, mit dem Sie Ihre Wohnung optimal kühlen und Geld sparen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Typ Ihrer Klimaanlage erkennen, die optimale Leistung, um Ihr Zuhause kühl zu halten, die Kosten Ihrer Stromrechnung senken, die Lautstärke verstehen und Ihr Gerät pflegen, um es besser nutzen zu können.

Arten von Klimaanlagen

 

Klimaanlagen können stationär oder mobil sein. Fest installierte Geräte erfordern die Installation eines Luftauslasses, um heiße Luft nach außen abzuführen. In der gleichen Kategorie gibt es Split-Klimaanlagen, die aus zwei Teilen bestehen, von denen sich eines im zu klimatisierenden Raum und das andere außerhalb befindet, um die heiße Luft wieder abzuführen. In beiden Fällen erfordert die Installation solcher Geräte eine relativ erhebliche Arbeit, die einem Fachmann anvertraut werden muss. Diese Art der Installation sollte Regionen vorbehalten bleiben, in denen das Klima eine regelmäßige saisonale Nutzung der Klimaanlage rechtfertigt.

Split-Klimaanlagen können auch reversibel sein. In diesem Fall fungiert das Gerät als Wärmepumpe und im Winter als Heizung.

 

Um die Einschränkungen im Zusammenhang mit der Installation fest installierter Klimaanlagen zu überwinden, kann man sich einem mobilen Gerät zuwenden. Diese in der Anschaffung günstigeren mobilen Geräte, die im Sommer oft am Eingang bestimmter Geschäfte zu sehen sind, eignen sich perfekt, um während einer außergewöhnlichen Hitzeperiode von Zeit zu Zeit von frischer Luft zu profitieren, sind jedoch nicht für den ganzjährigen Einsatz gedacht.

 

Auf Rädern montiert, können sie tagsüber in den Raum Ihrer Wahl gefahren werden. Obwohl sie mobil sind, erfordern sie dennoch, dass die heiße und feuchte Luft nach außen evakuiert werden kann. Dieser Vorgang wird mittels eines Rohrs durchgeführt, das in einem Fenster oder in einer halb geöffneten Tür platziert wird. Man sollte wissen, dass diese Lösung Außenwärme einbringt, die Ökobilanz einer mobilen Klimaanlage ist also katastrophal. Um diese negativen ökologischen Auswirkungen (und Ihre Stromrechnung) ein wenig zu reduzieren, ist es das kleinere Übel, ein Fenster-kit zu verwenden, das eine relative Dichtheit der heißen und feuchten Luftableitung garantiert. Es kann sich um ein Gerät handeln, das an einem halb geöffneten Fenster angebracht wird, oder vorübergehend (oder nicht) eine einzelne Scheibe eines Fensters ersetzt.

Welche Macht soll ich wählen?

 

Die Wattleistung von Klimaanlagen sollte entsprechend der Größe des zu kühlenden Raumes gewählt werden. Wenn das Gerät nicht stark genug ist, bleibt es  länger und öfter in Betrieb. Neben einem vorzeitigen Verschleiß der Geräte und einer Erhöhung der Geräuschentwicklung wird die Stromrechnung deutlich in Betracht  gezogen!

 

Bei einer Deckenhöhe von 2,50 Meter, für 10m², braucht es 1kW. Die meisten mobilen Geräte haben eine Leistung von 2000 bis 3500 Watt, diese sind also ideal für Räume von 15 bis 40 m².

 

 

Geld sparen

 

Klimaanlagen werden wie Haushaltsgeräte nach ihrem Stromverbrauch in Klassen (A+++ bis G) eingeteilt. Die Informationen sind auf dem obligatorischen Energie-etikett enthalten. Wählen Sie mindestens eine Geräteklasse zwischen A+++ und A.

 

Wenn das Gerät mit einem Programm wie Eco-Modus oder Nachtmodus ausgestattet ist, sollten Sie es vorzugsweise verwenden. Bei längerer Abwesenheit (mehr als eine Stunde) muss ein mobiles Klima-Innengerät ausgeschaltet werden. Das ist kein Problem, denn mobile Klimaanlagen können wie eine Autoklimaanlage die Räumlichkeiten schnell abkühlen, sobald sie eingeschaltet sind. Andererseits sollten Sie eine Wärmepumpe oder eine Inverter-Klimaanlage (ausgestattet mit einer bestimmten Art von Stromversorgung, nicht zu verwechseln mit umschaltbarer Klimaanlage) nicht ausschalten.

 

 

Der Lärm

 

Klimaanlagen sind laute Geräte, da sie über eine Belüftung verfügen. Es ist in Ihrem besten Interesse, ihren in Dezibel (dB) ausgedrückten Geräuschpegel zu berücksichtigen, der auch auf dem Energie-etikett angegeben ist. Ein Gerät unter 50 dB ist sehr diskret. Zwischen 50dB und 60dB hört man es, ohne dass es stört. Oberhalb von 60 dB wird es richtig laut.

 

Prüfen Sie auch die Verfügbarkeit eines Nachtmodus, der es Ihnen ermöglicht, die Lüftungsleistung zu reduzieren, wenn das Gerät nachts in Betrieb bleibt.

Nutzungstipps

 

Mobile Geräte müssen in der Nähe der Tür oder des Fensters installiert werden, durch die die heiße und feuchte Luft abgeführt wird, da das Abluftrohr nicht länger als 3 Meter sein darf.

 

Da auch die Temperatur eine Frage des individuellen Empfindens ist, muss sie nicht zu stark abgesenkt werden, um sofort Frische zu spüren. Zwischen außen und innen ist ein Unterschied von 5°C mehr als genug. In jedem Fall wird dringend empfohlen, 7°C nicht zu überschreiten, um nicht schnell eine Erkältung oder Halsschmerzen zu bekommen.

 

Um der Hitze besser standzuhalten, ist es auch wichtig, im Raum eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 % aufrechtzuerhalten. Es ist besser für den Körper, aber auch für Pflanzen, Haustiere, Möbel und sogar Musikinstrumente.

Wartung

 

Die Filter der Geräte müssen unter Berücksichtigung der Herstellerangaben regelmäßig gewartet, gereinigt oder gewechselt werden.

 

Wenn das Gerät nach längerem Stillstand wieder in Betrieb genommen wird, ist es ratsam, die Belüftung eine Stunde lang ohne Kühlung zu betreiben, um Feuchtigkeit abzuführen. Derselbe Vorgang muss am Ende der Saison durchgeführt werden.