Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung: Wie funktionieren sie?

AUDIO

Wie funktioniert die aktive Geräuschreduzierung?

Bei herkömmlichen Kopfhörern werden störende Geräusche reduziert, indem der Hörer von seiner Quelle isoliert wird. Diese Schalldämmung verwendet Materialien (Schaum, Wolle usw.), die Geräusche absorbieren oder blockieren. Es wird oft mit einer umfassenden Form verbunden, um Schallschutz zu gewährleisten.

 

Die aktive Geräuschreduzierung hingegen beseitigt störende Geräusche dank eines elektronischen Geräts. Klänge sind Wellen. Das Prinzip der aktiven Rauschunterdrückung besteht darin, eine Schallwelle ihrem genauen Gegenteil entgegenzusetzen. Wir können dies visualisieren, indem wir die Schallwellen mit den Wellen vergleichen, die von einem ins Wasser geworfenen Stein erzeugt werden. Wenn wir einen zweiten Stein werfen und zwei hohe Wellen aufeinander treffen, addieren sie sich und bilden eine noch höhere Welle. Aber wenn eine der Wellen eine Mulde trifft, heben sich die beiden gegenseitig auf.

 

Um dieses Ergebnis mit Schallwellen zu erzielen, verwenden Kopfhörer mit aktiver Rauschunterdrückung Mikroprozessoren, die auf Echtzeit-Klangverarbeitung spezialisiert sind und als DSP (Digital Signal Processor) bezeichnet werden. Das zu eliminierende Rauschen wird über Sensoren, die an verschiedenen Stellen des Geräts angebracht sind, an die Elektronik des Kopfhörers übertragen.

Auf welcher Art von Kopfhörer kann diese Technologie implementiert werden?

 

Ursprünglich für Kampfpiloten und dann für Astronauten entwickelt, die beim Start ohrenbetäubenden Geräuschen ausgesetzt waren, wurde seitdem in bestimmten Branchen eine aktive Geräuschreduzierung eingesetzt, um Menschen zu schützen, die in bestimmten Umgebungen arbeiten. In diesem Zusammenhang verwendet eine solche Schutzausrüstung sowohl eine passive als auch eine aktive Geräuschreduzierung.

 

Schneidet es den ganzen Lärm ab?

 

Die aktive Geräuschreduzierung ist bei tiefen Tönen effektiver als bei hohen Tönen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass, um das Bild des Steins im See zu verwenden, in einer Sekunde mit niedriger Tonhöhe viel weniger Wellen auftreten als in einer Sekunde mit hoher Tonhöhe, was daher einfacher zu verarbeiten ist. von den DSPs.

 

Die Frequenz, mit der die „Wellen“ in einer Sekunde aufeinander folgen, wird in Hertz (Hz) angegeben. Unterhalb von 1000 Hz werden durch die aktive Rauschunterdrückung bis zu 85% der Geräusche abgeschnitten. Je mehr wir uns hohen Klängen nähern, desto mehr steigt die Frequenz. DSPs werden immer mehr Schwierigkeiten haben, mitzuhalten. Bei den gleichen Problemen der Reaktionsfähigkeit ist die Geräuschreduzierung bei konstantem Klang effektiver.

 

In der Praxis funktioniert die aktive Geräuschreduzierung daher besonders gut bei Triebwerksgeräuschen, Windkanalgeräuschen, Brummen, rollenden Zugbewegungen, Flugzeugtriebwerken usw. Ein Schrei wird beispielsweise nicht beseitigt, sondern kaum gedämpft. Auch für ein Gespräch. Auf der anderen Seite wird der Trubel einer Menschenmenge wie in einer Bahnhofshalle besser reduziert, da es sich um einen konstanten Klang handelt. Dies gilt umso mehr für neuere Kopfhörer, deren elektronische Schaltung so programmiert ist, dass sie bestimmte Arten von Rauschen erkennen.

 

Es gibt auch In-Ear-Kopfhörer nach dem gleichen Prinzip. Die Technologie ändert sich schnell, aber so wie es ist, ist ein On- oder Over-Ear-Kopfhörer effektiver.

Wann sollten Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung verwendet werden?

 

Die moderne Welt verursacht immer mehr Lärmbelästigung. In der Stadt werden Musikliebhaber daher die Möglichkeit zu schätzen wissen, Musik draußen zu hören, ohne durch den äußeren Lärm gestört zu werden. In diesem Zusammenhang ist die Verwendung von Kopfhörern mit aktiver Geräuschreduzierung umso angenehmer, als Sie vermeiden können, dass Sie Ihre Musik mit hoher Lautstärke hören müssen, um sich zu isolieren. Dies ist ein schlechter Reflex, der die Hörermüdung weiter erhöht.

 

Im beruflichen Kontext kann es auch vorteilhaft sein, sich von Außengeräuschen abschneiden zu können. Dies gilt im Freien, aber auch im Rahmen der Telearbeit. In Kombination mit einer umlaufenden Kopfhörerform, die auch die passive Isolation fördert, kann eine aktive Rauschunterdrückung in diesem Zusammenhang sehr praktisch sein. Dies gilt umso mehr, als einige Modelle so konzipiert sind, dass sie externe Geräusche bekämpfen können, auch wenn Sie keine Musik hören. Ein mehr als wertvolles Gut zum Tätigen eines Anrufs oder während einer Videokonferenz.

 

Was sind die Nachteile dieser Technologie?

 

Das Gerät verbraucht Energie, sodass die Modelle von drahtlosen Kopfhörern mit aktiver Geräuschreduzierung weniger Autonomie haben als andere nicht ausgestattete Kopfhörern. Kabelgebundene Headsets benötigen daher eine Stromquelle. Dies führt dazu, dass die mit einem Akku ausgestatteten Kopfhörer aufgeladen oder der Akku gewechselt werden muss, was seltener ist. Das Hinzufügen all dessen bedeutet auch eine Gewichtszunahme, obwohl große Fortschritte erzielt wurden und es jetzt extrem leichte echte drahtlose (zwischen ihnen verkabelte) und geräuschunterdrückende In-Ear-Kopfhörer gibt.

 

Bei Verwendung im Freien kann die Isolierung ein Risikofaktor sein. Hörner, Glocken und verschiedene Alarme werden nicht beseitigt, aber ihre Dämpfung rückt sie dennoch in den Hintergrund. Die leisen Töne verschwinden vollständig. Das Nichthören des Motors eines sich nähernden Fahrzeugs beim Verlassen einer Bordsteinkante kann schwerwiegende Folgen haben.

 

Wie wählen Sie aktive Kopfhörer mit Geräuschreduzierung?

 

Da es sich in erster Linie um ein Audio-Headset handelt, überprüfen Sie die Klangqualität nach Möglichkeit, indem Sie vor dem Kauf Ihre Lieblingsmusik anhören.

Achten Sie in einer professionellen Umgebung auf die Qualität des Mikrofons und stellen Sie sicher, dass die Rauschunterdrückung bei einem Anruf oder einer Videokonferenz funktioniert.

In Bezug auf die Qualität der Rauschunterdrückung ist die Anzahl der Sensoren ein guter Indikator. High-End-Modelle können bis zu sechs Sensoren pro Headset haben.

Bei neueren Kopfhörern werden verschiedene Profile gespeichert, die verschiedenen Arten von lauten Umgebungen entsprechen. Normalerweise wird über eine Smartphone-App zugegriffen.

Einige Modelle sind mit einer Taste ausgestattet, um die aktive Reduzierung direkt zu unterbrechen, ohne die Musik anzuhalten.

 

Welche Fallstricke sind beim Kauf zu vermeiden?

 

Informieren Sie sich über Autonomie und Ladezeiten. Seien Sie vorsichtig, einige Modelle können nicht ohne Strom betrieben werden, im Gegensatz zu herkömmlichen Bluetooth-Kopfhörern, die im Allgemeinen mit einem Kabel weiterverwendet werden können, wenn sie entladen sind. Falls erforderlich, bevorzugen Sie Modelle mit einem Standard-3,5-mm-Klinkenstecker.

Achten Sie auf das Gesamtgewicht, unter Berücksichtigung von Batterie, Elektronik, Sensoren und Mikrofon.

Und wenn sich die Kopfhörer klappen lassen, noch besser.

 

Was kostet ein solcher Kopfhörer mit aktiver Geräuschreduzierung?

 

Die ersten Einstiegspreismodelle kosten rund hundert Euro und der obere Bereich liegt zwischen 300 und 400 Euro.